OER-Werkstatt 2024 in Bochum

Am 10. und 11. Dezember 2024 verwandelte sich der Makerspace der Ruhr-Universität Bochum in eine kreative Werkstatt für Open Educational Resources (OER). Über 50 engagierte Teilgebende aus allen Bereichen der Lehrkräftebildung kamen zusammen, um gemeinsam an innovativen OER-Projekten zu arbeiten.

Highlights der Veranstaltung

TeilgebendengesteuerteInhalte

Die Teilgebenden gestalteten das Programm selbst, indem sie eigene OER-Projekte und -Ideen mitbrachten. Durch kurze Pitches fanden sich schnell Arbeitsgruppen zusammen, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiteten. Die entstandenen OER-Projekte sind auf der Seite der OER-Werkstatt unter www.digill.de/community/oer-werkstatt einsehbar.

Unterstützung für Neulinge

Für OER-Neulinge wurde eine spezielle Newbie-Session angeboten, die einen schnellen Einstieg in die Welt der OER ermöglichte.

Expert:innenwissen und Austausch

Expert:innen standen mit Rat und Tat zur Seite und boten Einblicke in Themen wie Lizenzen, H5P, Moodle und selbstreguliertes Lernen. Ein offenes Forum „Fragen an die Community“ förderte den Wissensaustausch und stärkte das Netzwerk unter den Teilgebenden. Für die Produktion digitaler OER stand Equipment für Audio- und Videoaufnahmen zur Verfügung.

Kreative Arbeitsumgebung

Der RUB-Makerspace bot mit seiner außergewöhnlichen Ausstattung den perfekten Rahmen für kreatives und unkonventionelles Denken. Verschiedene Stationen luden zum kreativen Arbeiten ein. Vor allem die Button-Station hat für viel Freude unter den Teilgebenden gesorgt und einen Ausgleich zur inhaltlichen Arbeit geboten. Eine Postkartenstation hat zudem dazu eingeladen Kolleg:innen von der OER-Werkstatt zu erzählen.

Fazit und Ausblick

Die OER-Werkstatt war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der OER-Community in der Lehrkräftebildung. Sie ist ein Ort an dem innovative Ideen entstehen und umgesetzt werden können. Sie bietet eine Plattform für den Austausch unterschiedlicher Zielgruppen, die sich im Arbeitsalltag nicht oft begegnen. Die OER-Werkstatt hat auch gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in der OER-Community sind. Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben und einen Einblick in diese Art der Veranstaltung gewinnen möchten, lohnt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von digiLL www.instagram.com/digill_oer. Das Projekt digiLL_COM, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird auch in den kommenden Jahren weitere OER-Werkstätten in verschiedenen Städten Deutschlands anbieten. Interessierte können sich auf der digiLL-Website über zukünftige Veranstaltungen informieren.