Universitätsverbund digiLL

Universitätsverbund digiLL

Universitätverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung

  • Lernangebote
    • Lernmodule
    • digiLL für die eigene Professionalisierung
    • digiLL in die Lehre integrieren
    • digiLL für die Schulpraxis
    • Publikationen
  • Über digiLL
    • Universitätsverbund digiLL
    • Qualitätsentwicklung
    • Openness
    • Vernetzung
  • Beteiligte
    • Standorte
    • Team
    • Mitmachen
  • Blog
  • Kontakt
  • Community
    • OER-Werkstatt
      • Anmeldung
      • FAQ
      • Anfahrt
      • Frühere OER-Werkstätten
    • Mitarbeiter:innen
    • Kontakt
info@digill.de
Universitätsverbund digiLL

Universitätsverbund digiLL

Universitätverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung

  • Lernangebote
    • Lernmodule
    • digiLL für die eigene Professionalisierung
    • digiLL in die Lehre integrieren
    • digiLL für die Schulpraxis
    • Publikationen
  • Über digiLL
    • Universitätsverbund digiLL
    • Qualitätsentwicklung
    • Openness
    • Vernetzung
  • Beteiligte
    • Standorte
    • Team
    • Mitmachen
  • Blog
  • Kontakt
  • Community
    • OER-Werkstatt
      • Anmeldung
      • FAQ
      • Anfahrt
      • Frühere OER-Werkstätten
    • Mitarbeiter:innen
    • Kontakt

Umfrage der Studierenden zu OER

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Schritt 1 von 6

16%
Einwilligung*
Die Datenschutzerklärung des Universitätsverbunds digiLL und des Projekts digiLL_COM können Sie hier nachlesen.
Geschlecht*
Bitte geben Sie den Hochschultyp Ihrer Hochschule an.*
Bitte geben Sie an, in welchem Lehramtsstudiengang Sie studieren (Mehrfachauswahl möglich).*
In welchem Studienabschnitt befinden Sie sich aktuell?*
OER steht für „Open Educational Ressources“ und meint damit offene, für jeden frei zugängliche Bildungsmaterialien.
Überhaupt nicht vertrautNur wenig vertrautTeils teilsRecht vertrautSehr vertraut
Erstellung von OER
Suchen und Finden
Verwahrung von OER (Speicherung und Verwaltung)
Verwendung von OER (zu Lehr-Lern-Zwecken)
Bearbeitung bzw. Vermischung bestehender OER
Veröffentlichung von OER
„Ich bin besonders daran interessiert, OER…“ (Mehrfachauswahl möglich)*
„Der Umgang mit und die Erstellung von digitalen und offenen Lernmaterialien ist gewinnbringend für meinen Beruf als Lehrkraft.“*
Haben Sie bereits Erfahrungen mit H5P gemacht?*
Wie schätzen Sie Ihre derzeitigen Fähigkeiten mit H5P ein?*
Ich habe bereits an folgenden OER-Veranstaltungen teilgenommen (Mehrfachauswahl möglich):*
Um OER in der Hochschulkultur zu verankern, gibt es eine OER-Policy, die Empfehlungen bzw. Regelungen für die Hochschule zu OER enthält. Hat Ihre Hochschule eine OER-Policy?*
Wünschen Sie sich OER-Angebote an der Hochschule?*
BeratungInfoveranstaltungKein Interesse
OER allgemein (z.B. Basiswissen)
Didaktische Fragen rund um digitale Materialien und OER
Produktion von OER (z.B. OER-Werkstätten)
Einsatz von OER in Unterrichtskontexten
OER-Tools (z.B. H5P)
Nutzung von lehramtsspezifischen OER-Plattformen
Kooperatives Arbeiten mit OER
Rechtliche Beratung zu OER
Von welchen dieser Akteur:innen der OER-Community haben Sie schon einmal gehört?
Sind Sie bereits in einer OER-Community aktiv?*
Hinweis.*
Sie sind am Ende der Umfrage angelangt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Im Anschluss an diese Umfrage wollen wir freiwillige qualitative Interviews führen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie dazu kontaktieren dürften. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zur freiwilligen Kontaktaufnahme. Dieser wird Ihnen, nachdem Sie auf Absenden geklickt haben, erneut angezeigt.
Ihre Kontaktdaten werden dabei separat gespeichert und können nicht mit Ihren Angaben in dieser Umfrage in Verbindung gebracht werden.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Die Inhalte unserer Lernmodule stehen - sofern nicht anders angegeben - unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

© 2024 Universitätsverbund digiLL
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner