Die digiLL-Lernmodule eignen sich sehr gut dafür, in die eigene (Hochschul-) Lehre integriert zu werden. Dabei können Ihre Studierenden z.B. ein einzelnes Lernmodul als Vorbereitung für eine Präsenzsitzung durcharbeiten, ähnlich wie bei einem Inverted/Flipped Classroom-Szenario. Wichtiger Hinweis: digiLL steht als OER-Projekt allen Interessierten zur Verfügung. Sie können die digiLL-Module in Ihren Lehrveranstaltungen nutzen, auch wenn Ihre Einrichtung nicht Teil des Universitätsverbundes ist.
digiLL als mediendidaktische Einführung
Stellen Sie verschiedene digiLL-Module zu einer mediendidaktischen Einführung zusammen. Hierfür eignen sich u.a.
digiLL als Vorbereitung für eine Online-Projektarbeit
Lassen Sie Ihre Studierenden selbst zu Ersteller*innen von digitalen Bildungsmaterialien werden, z.B. in Form einer Online-Projektarbeit. Stellen Sie Ihnen dafür verschiedene digiLL-Module zur Verfügung, um Möglichkeiten kennenzulernen, digitale Materialien zu erstellen. Beispiel:
Pflichtteil
Wahlpflichtteil
digiLL als Blended Learning-Baustein
digiLL-Lernmodule eignen sich besonders dafür, in Blended Learning-Konzepte eingesetzt zu werden. Im digiLL-Modul Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung erläutern wir exemplarisch, wie ein Blended Learning-Einsatz gestaltet werden kann.